
Dosen rocken Recycling
Wenn es unter den Verpackungsmaterialien eine Superheldin gäbe, wäre es die Weißblechdose. Warum? Weil ihr beim Recycling keiner was vormacht.
… und bekämpfen Lebensmittelverschwendung
Dosen lassen sich prima aufbewahren. Sie halten Lebensmittel mindestens drei Jahre lang so frisch wie gerade erst abgefüllt.
Dosen lassen sich unendlich oft recyceln

Kein Ende in Sicht
Mit deiner Suppendose vom heutigen Lunch ist es wie mit dieser Straße. Es geht immer weiter: Die Konservendose von heute wird morgen zum Fahrrad und übermorgen zur Schiffsschraube oder wieder zur Dose. Verwerten statt wegwerfen – so geht verantwortungsvoller Konsum heute.
Energiesparfüchse
Dosen sind nicht nur Recycling-Heldinnen, sondern sparen auch jede Menge Energie.
Wir verarbeiten all unsere Rohstoffe so schnell wie möglich und füllen sie in Dosen ab. Die rasche Verarbeitung schont nicht nur die Vitamine, sondern auch die Energiebilanz.
Frisch konserviert geht es in den Supermarkt. Weder im Regal noch beim Transport brauchen Lebensmitteldosen Kühlung.
Bei dir zu Hause nehmen Konserven keinen Platz im Kühlschrank weg. Sie lassen sich energiesparend im Schrank aufbewahren.
Kurz erhitzen genügt. Gerichte aus der Dose müssen nicht lange garen. Das spart Energie und erhält die Vitamine.
Dosen richtig entsorgen
Für Konservendosen gilt: ab damit in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Essensreste solltest du vorher entfernen, aber ausspülen musst du Dosen nicht.
Upcycling: kreative Ideen rund um die Dose
Zu schade für die Tonne? Dosen sind klasse Utensilien für Kreativprojekte! Im Internet gibt es tausende Ideen für schicke Stifteboxen, Blumentöpfe, Vorratsdosen mit Deckel, Vasen, Kerzenständer und sogar Adventskränze. Einfach „Dosen + DIY“ googeln und kreativ austoben.
Hast du deinen Sonnen-Bassermann-Konserven neues Leben eingehaucht? Lade dein Bild auf Instagram hoch und tagge es mit #sobanachhaltig. Wir sind gespannt, wo unsere Dosen landen.